Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die ein Server auf der Festplatte des Internetnutzers/der Internetnutzerin abspeichert, wenn dessen/deren Internetbrowser eine Website lädt. Bei einem erneuten Abruf derselben Website können die in den Cookies gespeicherten Daten ausgelesen werden. Dadurch kann der/die Internetnutzer/in wiedererkannt und Informationen über ihn/sie gespeichert werden.
Wir, die „WU ZBP Career Center GmbH", setzt auf dieser Website Cookies wie folgt ein:
ERFORDERLICHE COOKIES
- Session Cookies
Die auf den ZBP Websites verwendeten „Session Cookies“ sind temporäre Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie auf die jeweilige Website zugreifen. Diese Cookies erfassen, mit welchem Endgerät und welcher Browsersoftware Sie auf die ZBP Websites zugreifen. Die gesetzten Session Cookies werden wieder gelöscht, wenn Sie unsere jeweilige Website verlassen. - Cookie Banner
Cookie-Name: ne_cookieconsent_status, cookieconsent_status
Anbieter: WU ZBP Career Center GmbH
Zwecke: Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers/der Benutzerin für Cookies auf der aktuellen Domäne.
Speicherdauer: 1 Jahr - Web Fonts
Cookie-Name: __cf_bm
Anbieter: Monotype Imaging Holdings Inc
Zweck: Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden.
Speicherdauer: 1 Tag
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Monotype Imaging Holdings Inc., 600 Unicorn Park Drive, Woburn, MA 01801, USA bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Aufgrund der Lizenzbestimmungen wird ein Page-View-Tracking durchgeführt, indem die Anzahl der Besuche der Webseite zu statistischen Zwecken gezählt und an MyFonts übermittelt werden. MyFonts erhebt dabei anonymisierte Daten.
Die Weitergabe der Daten erfolgt gegebenenfalls durch die Aktivierung von Java-Script-Code in Ihrem Browser. Um die Ausführung von Java-Script-Code von MyFonts insgesamt zu verhindern, können Sie einen Java-Script-Blocker installieren, z. B. NoScript (www.noscript.net). Die Nutzung von MyFonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Inhalte und stellt somit ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu MyFonts finden Sie unter https://www.monotype.com/de/rechtshinweise/nutzungsbedingungen/ bzw. unter https://www.monotype.com/de/rechtshinweise/datenschutzrichtlinie/.
COOKIES FÜR MARKETING/STATISTIK
- Google Maps (von Dritten)
Diese Website benutzt Google Maps zur Darstellung eines Lageplanes. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter oder Drittanbieter einverstanden. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen. - Google Analytics (von Dritten)
Cookie-Namen: _ga,_gat, _gid
Anbieter: Google
Zweck: Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der/die Besucher/in die Website nutzt.
Speicherdauer: 2 Jahre
Unsere Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren und so unsere Website sowie unsere Werbemaßnahmen zu optimieren und unser Angebot weiterzuentwickeln. Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt nur aufgrund Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO), die Sie uns ausdrücklich aufgrund der gesetzten Cookie-Einstellungen erteilt haben. Indem Sie der Verwendung der Cookies dieser Anbieter zugestimmt haben, willigen Sie auch ausdrücklich der Übermittlung Ihrer Daten in die USA ein (Art 49 Abs 1 lit a DSGVO).
Den USA wird vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.
Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, dieser Widerruf berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung.
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Nutzung bzw. des Nutzungsverhaltens unserer Website und eine Optimierung unseres Internetauftrittes ermöglicht. Google Analytics verwendet zudem Cookies zur Speicherung von Informationen über den/die Website-Benutzer/in und zur Analyse der Benutzung der Website durch die Website-Benutzer/innen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Nähere Informationen zur Verarbeitung von Nutzungsdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google bzw. von Google Analytics. - Google DoubleClick
Cookie-Name: IDE
Anbieter: Google
Zweck: Der Cookie enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google den/die User/in über verschiedene Websites domainübergreifend wiedererkennen und personalisierte Werbung ausspielen.
Speicherdauer: 1 Jahr - Facebook Pixel
Cookie-Name: _fbp
Anbieter: Meta Platforms
Zweck: Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
Speicherdauer: 90 Tage
Wir setzen innerhalb unseres Internetauftritts den “Besucheraktions-Pixel” der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”) ein. Mit dessen Hilfe können wir die Aktionen von Nutzer/innen nachverfolgen, nachdem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder geklickt haben. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen. Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt wir sehen nicht die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer/innen. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, worüber wir Sie entsprechend unserem Kenntnisstand unterrichten. Facebook kann diese Daten mit Ihrem Facebookkonto verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend Facebooks Datenverwendungsrichtlinie, verwenden www.facebook.com/about/privacy/. - LinkedIn Insights (von Dritten)
Cookie-Name: lang, lidc, li_gc, bcookie, __cf_bm
Anbieter: LinkedIn Corporation
Zweck: Cookie von LinkedIn; ermöglicht das Erfassen von Daten zu den Besuchen auf der Website.
Speicherdauer: 90 Tage
Das LinkedIn-Insight-Tag ermöglicht das Erfassen von Daten zu den Besuchen auf der Website, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel. Die IP-Adressen werden gekürzt oder (wenn sie genutzt werden, um Mitglieder/innen geräteübergreifend zu erreichen) gehasht. Die direkten Kennungen der Mitglieder/innen werden innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Diese verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 90 Tagen gelöscht. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit dem Inhaber der Website, sondern bietet nur Berichte und Mitteilungen (in denen Sie nicht identifiziert werden) über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigen-Performance. LinkedIn bietet außerdem ein Retargeting für Website-Besucher/innen, sodass der Eigentümer der Website mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb seiner Website anzeigen kann, ohne dass das Mitglied dabei identifiziert wird. Wir verwenden auch Daten, die Sie nicht identifizieren, um die Relevanz von Anzeigen zu verbessern und Mitglieder/innen geräteübergreifend zu erreichen. Mitglieder/innen von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern.
COOKIES FÜR EXTERNE INHALTE
- Vimeo (von Dritten)
Cookie-Name: vuid
Anbieter: Vimeo
Zweck: Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Speicherdauer: 2 Jahre
Cookie-Name: __cf_bm
Anbieter: Vimeo
Zweck: Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden.
Speicherdauer: 1 Tag
Cookie-Name: player
Anbieter: Vimeo
Zweck: Dieser Cookie speichert nutzerspezifische Einstellungen, bevor ein eingebettetes Vimeo-Video abgespielt wird. Das bedeutet, dass beim nächsten Anschauen eines Vimeo-Videos die bevorzugten Einstellungen geladen werden.
Speicherdauer: 1 Jahr
Auf dieser Webseite sind bei Vimeo gespeicherte Videos eingebettet. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit Vimeo-Videos ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Wir haben Vimeo jedoch so eingestellt, dass Vimeo Ihre Nutzungsaktivitäten nicht nachverfolgen und keine Cookies setzen wird.
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Vimeo verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield, der die Verarbeitung personenbezogener Daten in den USA nach EU-Standards sicherstellen soll. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzungsdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy. - YouTube (von Dritten)
Cookie-Name: NID
Anbieter: Google
Zweck: Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Speicherdauer: 6 Monate
Cookie-Name: 1P_JAR
Anbieter: Google
Zweck: Dieser Cookie wird zur Optimierung von Werbung eingesetzt, um für Nutzer/innen relevante Anzeigen bereitzustellen, Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein/e Nutzer/in dieselben Anzeigen mehrmals sieht.
Speicherdauer: 1 Monat
Cookie-Name: CONSENT
Anbieter: Google
Zweck: Dieser Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
Speicherdauer: 20 Jahre
Auf dieser Webseite sind bei YouTube gespeicherte Videos eingebettet. Die Website ermöglicht nur die Verbindung zu YouTube. Es handelt sich bei YouTube um einen Dienst von Google. Bei allen YouTube-Videos auf dieser Website ist der sogenannte „erweiterte Datenschutzmodus“ aktiviert. Diesen erweiterten Datenschutzmodus stellt YouTube bereit und sichert damit zu, dass YouTube keine Cookies mit personenbezogenen Daten auf Ihrem Rechner speichert. Beim Aufruf der Website und zur Einbettung der Videos wird die IP-Adresse übertragen. Diese lässt sich nicht zuordnen, sofern Sie sich nicht vor dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst angemeldet haben bzw. dauerhaft angemeldet sind. Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebetteten Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Rechner nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern. Weitere Informationen zur Einbindung der YouTube-Videos finden Sie auf der Informationsseite von YouTube. - Spotify (von Dritten)
Cookie-Name: sp_landing,
Anbieter: Spotify AB
Zweck: Dieser Cookie wird vom Anbieter Spotify gesetzt. Dieser Cookie wird verwendet, um Audioinhalte von Spotify auf der Website zu implementieren. Es hilft auch beim Sammeln von Informationen über die Benutzer/inneninteraktion mit diesen Audioinhalten.
Speicherdauer: 1 Tag
Cookie-Name: sp_t
Anbieter: Spotify AB
Zweck: Dieser Cookie wird vom Anbieter Spotify gesetzt. Dieser Cookie wird verwendet, um Audioinhalte von Spotify auf der Website zu implementieren. Es hilft auch beim Sammeln von Informationen über die Benutzer/inneninteraktion mit diesen Audioinhalten.
Speicherdauer: 1 Jahr
Datenschutzerklärung: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern (siehe Punkt "Ablehnung der Verwendung von Cookies"). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Opt-out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie unter dem Punkt "Deaktivierung des Setzens von Cookies durch Google Analytics" auf "HIER" klicken, wird der Opt-out-Cookie gesetzt:
Deaktivierung des Setzens von Cookies durch Google Analytics:
HIER
Ablehnung der Verwendung von Cookies
Wenn Sie mit der beschriebenen Verwendung von Cookies nicht einverstanden sind, können Sie das Speichern von Cookies verhindern, indem Sie in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers das Akzeptieren von Cookies deaktivieren. Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung hierfür für die gängigsten Internetbrowser. Bitte beachten Sie jedoch, dass durch das Deaktivieren von Cookies die Funktionalität der "Career Calling"-Webplattform erheblich eingeschränkt werden kann.
Mozilla Firefox
- Öffnen Sie den Mozilla Firefox Browser.
- Drücken Sie rechts oben auf das Menüsymbol mit den drei Strichen (das sogenannte „Burger-Menü“).
- Klicken Sie auf „Einstellungen“.
- Wählen Sie den Reiter „Datenschutz“ aus.
- Wählen Sie für das Dropdown-Feld „Firefox wird eine Chronik:“ folgende Auswahl aus: „nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen“.
- Entfernen Sie den Haken bei „Cookies akzeptieren“ und speichern Sie Ihre Einstellungen.
Internet Explorer
- Öffnen Sie den Internet Explorer.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Extras“ und dann auf „Internetoptionen“; oder rechts oben auf das Zahnrad und dann auf „Internetoptionen“.
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Datenschutz“.
- Nun können Sie mittels dem Regler die Einstellungen beliebig anpassen – ist der Regler ganz oben („Alle Cookies blocken“) werden keine Cookies mehr gesetzt.
- Drücken Sie auf „Übernehmen“ und danach auf „OK“.
Google Chrome
- Öffnen Sie Google Chrome.
- Drücken Sie rechts oben auf das Menüsymbol mit den drei Strichen (das sogenannte „Burger-Menü“).
- Wählen Sie “Einstellungen” aus.
- Klicken Sie ganz unten auf den Link “Erweiterte Einstellungen anzeigen”.
- Unter „Datenschutz“ und nach Klick auf die „Inhaltseinstellungen“ finden Sie den Abschnitt „Cookies“, wo Sie die Option „Speicherung von Daten für alle Websites blockieren“ auswählen können.
- Einstellungen speichern.
Safari
- Öffnen Sie Safari.
- Drücken Sie auf das graue Zahnrad in der oberen, rechten Ecke und klicken Sie auf „Einstellungen“/falls Sie das Zahnrad nicht haben, das Safari-Menü in der Systemleiste und dort auf „Einstellungen“.
- Wählen Sie den Reiter „Datenschutz“ aus.
Unter „Cookies und Website-Daten“ können Sie „Immer blockieren“ auswählen, um Cookies zu blockieren.