FAQ

Registrierung

Nein, die Teilnahme an der Career Calling ist kostenfrei. #yourjobisourbusiness :) Da der Zugang zur Karrieremesse allerdings auf jobsuchende Studierende und junge Absolvent/innen beschränkt ist, registriere dich bitte im Vorfeld. Dann bekommst du deine Zugangsdaten.

Nein, die Registrierung ist Voraussetzung, um die Career Calling zu besuchen. Denn nur so bekommst du Zutritt zu der exklusiven Event-Plattform, hast Eintritt in die Messe Wien und wirst Teil der "Career Calling"-Community. Was dich erwartet? Jede Menge Jobs, Arbeitgeber, Sessions, Speeches und CV-Checks für das Upgrade deines Bewerbungs-Know-hows. Und noch viel, viel mehr...

Klar. Es gibt viele Features, die du von 28. September bis 11. November (hier schließen wir die Event-Plattform) on demand abrufen kannst, z. B. Jobs und Company-Profiles. Live in der Messe Wien sind die Arbeitgeber allerdings nur am 12. Oktober, online triffst du die Unternehmen von 13.-28. Oktober. Willst du in ein Gespräch gehen, check den Schedule, der auf der "Career Calling"-Plattform veröffentlicht ist.

Die Career Calling ist eine Karrieremesse für Studierende und junge Absolvent/innen aller Unis und FHs Österreichs. Die Unternehmen, die auf der Career Calling als Arbeitgeber präsent sind, bringen dementsprechend nur Infos und Jobs für diese Zielgruppe mit. Insofern macht eine Teilnahme auch nur dann Sinn, wenn du einen Studienhintergrund hast. 

Networking ist immer sinnvoll und die Arbeitgeber freuen sich. Bitte bedenke jedoch, dass die Arbeitgeber primär Praktika oder Einstiegspositionen bzw. Positionen für den ersten Karriereschritt mit dabeihaben.

Yes and no. Most Austrian employers use German as their corporate language, so they do require it. Still, each year there are also a few international companies where German language skills are not a prerequisite.

Gerne! Gerade wenn der Lebenslauf noch keine Berufserfahrung aufweist, kann der persönliche Kontakt den entscheidenden Vorteil verschaffen. Außerdem kannst du die Career Calling auch nützen, um verschiedene Arbeitgeber an einem Tag kennenzulernen. So kannst du herausfinden, wo du später einmal arbeiten möchtest.

Arbeitgeber sind auf der Career Calling, um ihre Mitarbeiter/innen von morgen zu finden. Dafür suchen sie aktiv in der "Career Calling"-Talent-Database nach Talenten. Wenn du dein Profil freigibst, wirst du Teil der Talent-Database. Unternehmen können dich jetzt direkt ansprechen. Wenn du dein Profil nicht freigibst, ist das natürlich auch völlig in Ordnung. Allerdings kannst du dann nicht von Arbeitgebern kontaktiert werden, sondern musst selbst die Initiative ergreifen.

Kein Problem! Einfach beim Log-in auf "Forgot your password" klicken. Wir kümmern uns dann um deinen Zugang.


Vorbereitung

Wenn du auf der Career Calling bereits konkret über Einstiegsjobs sprechen möchtest, bereitest du am besten schon im Vorfeld dein CV vor. Die Career Center der WU und der BOKU bieten hierfür auch spezielle Beratungen an. Bereits ab 28. September kannst du auf der "Career Calling"-Plattform Jobs und Company-Profiles einsehen und dir so schon vorab wesentliche Infos holen, die dir an den Messetagen nützen werden. Vereinbare dir 1-1-Chats, füll dein Profil sorgfältig aus und gib es Arbeitgebern frei. Vergiss auch nicht, die Plätze in den Sessions, bei den CV-Checks oder Speeches zu sichern. Wenn du die Career Calling hingegen primär nützen möchtest, um dich über deine Möglichkeiten nach dem Studium zu informieren, kannst du natürlich auch gerne spontan vorbeischauen – am besten am 12. Oktober in der Messe Wien mit jeder Menge Messefeeling.

Klicke auf ein Company-Profile, dann wähle im Reiter „1-1 Chat“ eine/n Mitarbeiter/in aus und stelle eine 1-1-Chat-Anfrage. Wenn die Anfrage angenommen wird, musst du noch einen Timeslot auswählen – dann ist dein Gespräch fixiert. Du kannst an dem vereinbarten Termin einfach einsteigen und loslegen. Tipp: Regelmäßig im Postfach des Tools nachsehen, welche deiner Anfragen angenommen wurden.

Klicke im Company-Profile auf „Session“ und melde dich mit „Register“ an – und schon kannst du zur festgelegten Uhrzeit teilnehmen - entweder live oder online.

Die Entscheidung liegt bei dir. Wenn du dich bereits im Vorfeld auf offene Stellen bewirbst, dann sprich auf der Career Calling deine Bewerbung direkt an. Vielleicht kann man sich an deine Unterlagen erinnern? Wenn du dich im Nachhinein bewirbst, dann nimm am besten im Bewerbungsschreiben Bezug auf deine Gespräche am Messetag.

Prinzipiell kannst du bei den meisten Feldern selbst entscheiden, ob du sie angibst. Es gibt nur wenige Pflichtfelder. Aber: Je mehr Informationen du bereitstellst, desto höher sind deine Chancen, von Arbeitgebern entdeckt zu werden. Zum einen werden vollständig ausgefüllte Profile bei der Suche vorgereiht, zum anderen machst du die Unternehmen so auf dich neugierig. Du kannst den Status deiner Vervollständigung selbstständig am Balken in deinem Profil sehen. Tipps, wie dein Profil shiny wird, findest du hier.

 

Am Eventtag

Deine Registrierung ist dein Eintrittsticket. Beim Check-in in der Messe Wien bitten wir dich, einen QR-Code der "Career Calling"-Event-Plattform einzuscannen, dieser registriert dich und schon steht dir die "Career Calling"-Messewelt offen.

Nein, du kannst dir die Career Calling so einteilen, wie du möchtest. Egal, ob du für eine Stunde vorbeischaust oder das volle Programm ausnützt – wir freuen uns auf dich. Beachte allerdings, dass manche Programmpunkte wie die CV-Checks, die Live- und Online-Sessions oder Speeches eine Voranmeldung benötigen und nur an bestimmten Zeiten stattfinden.

Herzstück der Career Calling ist natürlich der Live-Messetag am 12. Oktober. Nütze die Messestände, um mit Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen. Aber auch bei den Video-1-1-Chats kannst du mit Mitarbeiter/innen eines Unternehmens in ein persönliches Gespräch gehen und über Jobeinstieg und Bewerbung reden. Auch bei den Live- und Online-Sessions gibt es Gelegenheit für Interaktion.

Jeder Arbeitgeber hat ein eigenes Company-Profile, in dem du Facts & Figures, FAQs und Jobs findest. Das Profil ist von 28. September bis 11. November online. Außerdem kannst du bei Sessions und Speeches teilnehmen und so Unternehmen und ihre Mitarbeiter/innen besser kennenlernen. Und natürlich: Nütze die Messestände am 12. Oktober in der Messe Wien. Die Arbeitgeber freuen sich, dir Insights in ihre Jobmöglichkeiten zu geben. 

Abseits des Messetrubels am Live-Tag in der Messe Wien kannst du im Video-1-1-Chat schon konkretere Gespräche führen – für bestimmte Positionen oder dem Bewerbungsprozess an sich. Es ist ein ruhiger Rahmen, der vielleicht schon die Vorstufe für ein weiteres Bewerbungsgespräch sein kann. Außerdem kannst du so genau mit der Person sprechen, die für deinen Fachbereich zuständig ist – sei es aus HR oder Führungsebene.